Veranstaltungen für Studierende
Außercurriculare und externe Veranstaltungen und Angebote für Studierende
Nachwuchstag im Rahmen des Bayerischen Hausärztetages DIGITAL
Am Vorabend des Bayerischen Hausärztetags werden Sie, liebe Medizinstudierende und ÄrztInnen in Weiterbildung Allgemeinmedizin, für gewöhnlich zum Nachwuchstag des Bayerischen Hausärzteverbandes eingeladen. In diesem Jahr ist alles ein wenig anders, nämlich digital. Gleich geblieben ist der Wunsch, Sie mit Rat und Tat auf dem Weg zur Fachärztin/zum Facharzt für Allgemeinmedizin zu begleiten - unter anderem mit dem Nachwuchstag DIGITAL 2021 am Donnerstag, den 22.04.2021 ab 18 Uhr und weiteren informativen Veranstaltungen, die Lust auf mehr Allgemeinmedizin machen!
Sie können sich unter www.bayerischer-hausaerztetag.de anmelden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm zum Bayerischen Hausärztetag DIGITAL finden Sie hier

Förderprogramm
Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter https://www.desam.de (Nachwuchsförderung > Nachwuchsakademie) und in dieser PDF-Datei. Informationen zu den Bewerbungsunterlagen erhalten Sie hier.
Die Nachwuchsakademie wurde im September 2011 mit dem Ziel gegründet, frühzeitig Medizinstudierende für die Allgemeinmedizin zu begeistern. Die Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses ist eine der zentralen Aufgaben der Stiftung. Die Nachwuchsakademie ist eingebettet in ein mehrstufiges Programm, welches unter anderem eine jährliche Summerschool Allgemeinmedizin sowie eine individuelle Unterstützung durch Mentoren umfasst.
Gemäß dem Konzept werden einmal jährlich 15 Studierende ausgewählt. Das langfristig angelegte Programm sieht eine Förderung der Teilnehmer von drei Jahren vor. Im April 2012 wurden die ersten Studierenden in die Akademie aufgenommen. Seit Mai 2014 werden drei Jahrgänge parallel gefördert.
Die Nachwuchsakademie ermöglicht eine individuelle Förderung der einzelnen Teilnehmer durch intensive Arbeit in kleinen Gruppen und das Herausarbeiten persönlicher Berufsperspektiven. Qualifizierte und motivierte Dozenten mit Begeisterung für ihr Fach sind präsent, Ansprechpartner für den Förderzeitraum von drei Jahren und darüber hinaus.
Die teilnehmenden Studierenden profitieren durch einen sehr guten Gruppenzusammenhalt sowie die bundesweite Vernetzung mit anderen studentischen Teilnehmern, mit (Jung-) Ärzten aus früheren Jahrgängen und den Mentoren und Dozenten.
Programm-Charakteristika
- Teilnehmer und Dozenten mit Begeisterung für die Allgemeinmedizin
- individuelle Förderung
- überregionale(r) Austausch und Vernetzung
- erfahrene Allgemeinmediziner/-innen
- Austausch auf Augenhöhe/ wertschätzende, offene Atmosphäre
- Raum für Mitgestaltung und persönliche Fragen
- Gemeinschaftsgefühl
- Einblick in die wissenschaftliche Fachgesellschaft
Weitere Angebote der Nachwuchsakademie sind:
- kostenlose Teilnahme an den DEGAM-Kongressen
(inkl. Zuschuss zu Reise-/Übernachtungskosten) - jährliche Klausurwochenenden mit Gleichgesinnten
(Übernahme der Übernachtungskosten sowie Reisekostenzuschuss) - einmalige Teilnahme an der Summerschool für Allgemeinmedizin
- Lehrbuch Allgemeinmedizin (von Prof. Michael M. Kochen)
Bewerben können sich Medizinstudierende in der Regel ab dem vierten bis maximal zum achten Semester, die nachfolgende Voraussetzungen mitbringen / erfüllen:
- Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen
- Bereitschaft zur Teilnahme am jährlichen Klausurwochenende sowie am DEGAM-Kongress
- Bereitschaft zur einmaligen Teilnahme an der Summerschool für Allgemeinmedizin
- Bereitschaft eine vierwöchige Famulatur in der Praxis des allgemeinmedizinischen Mentors abzuleisten
(möglichst wohnortnah, falls noch keine allgemeinmedizinische Famulatur abgeleistet wurde).
TK-DocTour 2019 – Smart am Start als Landarzt 4.0
Für Studierende der Medizin, die sich eine berufliche Zukunft als Landärztin oder Landarzt vorstellen können, bietet die Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder eine besondere Möglichkeit, das Landarzt-Leben näher kennenzulernen: die TK-DocTour 2019.
Was wird geboten?
Gespräche mit erfahrenen Haus-und Fachärzten stehen ebenso auf dem Programm wie wertvolle Hinweise rund um das Thema Praxisgründung und Praxisführung. Wir sind zu Gast bei docdirekt-Ärzten, die mit ihrer Praxis an der telemedizinischen Versorgung in Baden-Württemberg teilnehmen. Und auch die Frage, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es nach dem Studium gibt, kommt nicht zu kurz.
Wie läuft die Tour ab?
Die Tour besteht aus zwei Teilen: Die erste Etappe beginnt am Montag, 22. Juli 2019 in Stuttgart mit sechs Medizinstudentinnen oder -studenten und endet am Mittwoch, 24. Juli in Konstanz. Mit sechs neuen Studentinnen und Studenten geht es dann am gleichen Tag auf der zweiten Etappe nach Karlsruhe, wo die Tour am Freitag, 26. Juli endet.
TK übernimmt Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Besichtigungen
Sowohl die Übernachtungskosten als auch die Ausgaben für Mittag- und Abendessen sowie Eintrittskarten werden von den Veranstaltern übernommen. Dabei gehen die Studentinnen und Studenten keinerlei Verpflichtungen ein, was die Zugehörigkeit zu einer Krankenkasse oder eine spätere berufliche Tätigkeit anbelangt.
An der Tour können sich insgesamt zwölf Medizinstudentinnen oder -studenten beteiligen. Falls die Zahl der Interessierten größer ist, entscheidet das Los.
Alle weiteren Informationen und Teilnahme unter www.tk.de/doctour.
Medizinstudium – und dann? Interessante Berufsperspektiven bietet der Einstieg in eine (Hausarzt-)Praxis. Was dafür spricht, darüber können sich Medizinstudierende und Ärzte in Weiterbildung im Rahmen eines Get-Togethers zum Beginn des Sommersemesters am Donnerstag, den 16. Mai 2019 im marinaforum Regensburg informieren. Traditionell findet der Bayerische Hausärztetag dann an den beiden folgenden Tagen - Freitag, dem 17./Samstag, den 18. Mai - ebenfalls im marinaforum Regensburg statt. (www.bayerischer-hausaerztetag.de ).
"Ihre Chance: ZUKUNFT PRAXIS - Junge Medizin in Bayern" – so lautet das Motto der Nachwuchsinitiative des Bayerischen Hausärzteverbandes. Der Bayerische Hausärzteverband lädt zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit anschließendem Get-Together inklusive freiem Essen, Getränken und Musik ein. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Fachschaft Medizin der Universität Regensburg sowie die erneute Schirmherrschaft der Bayerischen Ministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml MdL.
Die Teilnahme ist kostenlos, und neben nützlichen Tipps für die berufliche Orientierung und einem netten Abend erwartet die ersten 50 Teilnehmer eine Überraschung zum Mitnehmen!
Nähere Informationen zum Programm vom 16. Mai 2019 finden Sie unter http://www.bayerischer-hausaerztetag.de/index.php/nachwuchstag/programm .
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, dass wir Reisekosten für Nachwuchsmediziner aus München, Erlangen-Nürnberg und Würzburg etc. erstatten können (Zug 2. Klasse). Siehe http://www.bayerischer-hausaerztetag.de/index.php/nachwuchstag/anreise-zum-nachwuchstag .
Damit wir besser planen können, bitten wir um unverbindliche Anmeldung unter http://www.bayerischer-hausaerztetag.de/index.php/nachwuchstag/anmeldung .
Nachwuchstag vermittelt die "Freude am Hausarztleben" – lesen Sie hier mehr dazu und erfahren Sie, wie die Nachwuchstage der letzten 4 Jahre bei den Studierenden und ÄrztInnen in Weiterbildung ankam (https://www.hausaerzte-bayern.de/index.php/nachwuchs-lp/nachwuchstag-zukunft-praxis/3470-nachwuchstag-vermittelt-die-freude-am-hausarztleben-2.html)!
Adresse: marinaforum Regensburg, Johanna-Dachs-Str 46, 93055 Regensburg
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Bayerischer Hausärzteverband
Was denkt Ihr über die Medizinertätigkeit auf dem Land?
Langweilig? Einzelkämpfertum?
Macht Euch selbst ein Bild darüber, was die Medizin auf dem „flachen” Land so zu bieten hat. Wir ermöglichen Euch einen Einblick in die spannende ärztliche Tätigkeit abseits der Großstadt.
Wir Ärzte kommen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten und gestalten mit euch zahlreiche Workshops. Außerdem könnt ihr beim gemeinsamen Klettern, Kanu fahren, Golfen, Bogen schießen, Stand-up-Paddling und Strand-Chillout das schöne Altmühlfranken und seine Seen genießen.
4 Tage für nur 99,- p. P. (inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, Sport- und Freizeitprogramm, medizinische Workshops).
Wir haben Euer Interesse geweckt?
Ihr seid im klinischen Semester?
Dann schaut auf unsere Website und meldet euch schnell zur
4. Medizinischen Ferienakademie vom
07. - 11. August 2019 an.
Die Summerschool Allgemeinmedizin 2019 wird vom 26. - 29. August in Jena stattfinden.
Motto: „Von der Wiege bis zur Bahre “
Was bedeutet es, als Hausärztin oder Hausarzt Menschen in verschiedenen Lebensphasen
zu begleiten? Welche ärztlichen und persönlichen Fähigkeiten sind dafür wichtig?
In der Summerschool werden wir ...
- ...den Umgang mit einem Kind als Patient erproben
- ...uns nonverbale Kommunikation erschließen
- ...praktische Fähigkeiten im Skills Lab erweitern
- ...Clinical Reasoning üben
- ...uns mit Sexualmedizin beschäftigen
- ...Einschränkungen im Alter erfahren (Instant Aging)
Abgerundet wird das Programm durch gemeinsame Unternehmungen.
Bewerbungen sind bis zum 31.05.2019 einzureichen.
Kontakt:
Anke Schmid
Referentin Nachwuchsförderung
E-Mail: schmid@desam.de
Tel.: 030 - 20 966 98 20
Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite.