CAEHR
CArdiovascular Diseases – Enhancing Healthcare through cross-sectoral Routine data integration (CAEHR)
Herzkreislauferkrankungen stellen die häufigste Todesursache in Deutschland dar und tragen maßgeblich zur Gesamtsterblichkeit bei. Aufgrund des demografischen Wandels ist trotz des medizinischen Fortschritts auch in Zukunft von einer steigenden Anzahl an Patient*innen mit Herzkreislauferkrankungen auszugehen. Im Rahmen des Projekts CAEHR wird an mehreren Standorten deutschlandweit an der Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Patient*innen mit Herzkreislauferkrankungen geforscht. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Weiterentwicklung digitaler Lösungen für den Daten- und Informationsaustausch.
Das UKW bildet einen dieser Standorte und wir, am allgemeinmedizinischen Institut beschäftigen uns im Speziellen mit der Kommunikation zwischen hausärztlich-ambulant und stationär-internistisch tätigen Ärzt*innen bei der Behandlung von Patient*innen mit Herzkreislauferkrankungen. Ziel der Studie ist es, die aktuelle Situation der behandelnden Ärzt*innen zu skizzieren und deren Perspektiven und Herausforderungen in der sektorenübergreifenden Kommunikation somit besser zu verstehen, sowie Bedürfnisse, Hürden und Chancen im Informationsaustausch an der stationär-ambulanten Schnittstelle genauer identifizieren zu können. Hierzu werden semistrukturierte Leitfaden-Interviews mit behandelnden Ärzt*innen durchgeführt, die die Versorgung von Menschen mit Herzkreislauferkrankungen übernehmen.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Weiterentwicklung der Kommunikation an diesen Schnittstellen und folglich zur Verbesserung der Versorgung von Patient*innen mit Herzkreislauferkrankungen beitragen.
