piwik-script

Intern
Institut für Allgemeinmedizin

COVID-Patientenbefragung

Erfahrungen von Patienten mit einer COVID19-Erkrankung in der hausärztlichen Versorgung - eine mixed-methods Studie

Die hausärztliche Versorgung stellt die erste Anlaufstelle für viele Patient*innen mit einer Covid-19 Erkrankung dar. Wie in keinem anderem Bereich zeigt sich hier die gesamte Spannbreite von milden bis schweren Verläufen. Hausärzt*innen begleiten ihre Patient*innen ganzheitlich während und auch nach der Erkrankung. Die Erfahrungen hausärztlich betreuter Patient*innen können deshalb einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Erkrankung und ihrer Folgen leisten.

Ziel der Studie ist es, hausärztlich betreute Covid-19 Patient*innen wissenschaftlich zu begleiten. Hierbei interessieren uns insbesondere die ganzheitlichen Erlebnisse der Patient*innen. Es sollen Erkenntnisse zu verschiedenen Krankheitsverläufen, zu Versorgung der Patienten, sowie zu Einflussfaktoren für das Auftreten von physischen und psychischen Folgen gewonnen werden. Die Erfahrungen mit der Diagnosestellung und mit der Erkrankung können helfen Zugangsbarrieren, Versorgungslücken und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Patienten zu identifizieren.

Die Idee entstand unter niedergelassenen Kolleg*innen und wurde von den allgemeinmedizinischen Instituten der Universitäten Würzburg und Marburg aufgegriffen.  Gemeinsam mit Kolleg*innen und Patient*innen haben wir eine Studie mit zweit Teilen ausgearbeitet:

  1. Fragebogen zur Erfassung von Krankheitsverlauf, Versorgung sowie klinischer und psychologischer Folgen einer COVID-19-Erkrankung
  2. Qualitative Telefon-Interviews zur Vertiefung der Patientenerlebnisse.

 

Teilnahme an der Studie

Die Kontaktaufnahme zu den Patient*innen erfolgt aus Datenschutzgründen über die Hausärzt*innen. Eingeschlossen werden alle volljährigen Patient*innen mit einer zurückliegenden Covid-19 Erkrankung, mit der Ausnahme von Heimpatient*innen.

Falls Sie als Hausärztliche Praxis bereit sind die Studie zu unterstützen, würden wir uns über eine kurze Kontaktaufnahme mit der Angabe der bisher betreuten Anzahl von Patient*innen freuen. Wir senden Ihnen dann die Unterlagen zu.

Der Arbeitsaufwand beschränkt sich auf das Weiterleiten der Studienunterlagen an die Patient*innen. Einen detaillierten Ablaufplan finden sie hier: Anschreiben an Hausärzt*innen

Wir möchten auch Kolleg*innen einladen, die nur vereinzelt Patient*innen betreut haben.

Falls Sie als Patient*in gerne an der Studie teilnehmen möchten, bitten wir Sie über Ihre(n) Hausärzt*in mit uns Kontakt aufzunehmen.

 

Beteiligte an der Studie

Die im August 2020 angelaufene Studie ist ein Kooperationsprojekt folgender Personen und Institutionen:

  • Universitätsklinikum Würzburg (Institut für Allgemeinmedizin), Deutschland
  • Philipps-Universität Marburg (Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin), Deutschland
  • Universität Würzburg (Lehrstuhl für Klinische Epidemiologie und Biometrie), Deutschland
  • Dr. Gernot Rueter (Allgemeinmedizinischer Listserver), Deutschland