Intern
Institut für Allgemeinmedizin

Wahlfach "Reflective Practitioner"

01.07.2025

Lokale Gedenkarbeit an die Medizinverbrechen im Nationalsozialismus

Prof. Ildikó Gágyor (1. v.r.) und Prof. Anne Simmenroth (3. v.r. hinten) mit Dr. Ute Schaaf (1. v.l. vorne) und Dr. Alexander Pyrges (ganz hinten, rechts) sowie den Teilnehmenden des Wahlfachs „Reflective Practitioner“ vor dem Mahnmal der Ansbacher Gedenkstätte.

Gemeinsam mit 19 Teilnehmenden des Wahlfachs besuchten wir am 14. Juni 2025 das Bezirksklinikum Ansbach. In dessen ehemaliger „Heil- und Pflegeanstalt“ für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen wurden in den 1930er Jahren über 2000 Menschen ermordet – darunter viele Kinder. Vor Ort setzten wir uns auch mit der Biographie einer der hauptverantwortlichen Ärztinnen auseinander. 

Das Wahlfach „Reflective Practitioner“ wird gemeinsam mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin unterrichtet und behandelt die Themen Zwangssterilisation und Abtreibung, Umsetzung der Euthanasie in Würzburg/ Unterfranken, die Medizinische Fakultät in den 1930er Jahren und den Transfer in die Gegenwart (marginalisierte Gruppen in der medizinischen Versorgung, Zunahme des Rechtsradikalismus).Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschäftigung mit Täter- und Opferbiographien aus dem Universitätsklinikum und der Region.

Zurück