Intern
Institut für Allgemeinmedizin

Long-term Post-COVID

Langzeitverläufe und Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID

Die Studie „Langzeitverläufe und Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID – eine Studie in der Primärversorgung" (Long-term Post-COVID) hat zum Ziel, die ambulante Versorgungssituation bei Post-COVID in Deutschland darzustellen. Umgesetzt wird sie in drei Teilprojekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die unten ausführlicher beschrieben werden. 

Laufzeit der Studie: Begonnen hat die Long-term Post-COVID-Studie im letzten Quartal 2024. Die geplante Laufzeit beträgt 4 Jahre.

Förderung: Die Studie wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) finanziert.

Ausführlichere Informationen zu den Teilprojekten (TP) finden Sie hier:

Teilprojekt 1: Patientenperspektive 

Teilprojekt 2: Versorgungsperspektive

Teilprojekt 3: Behandlerperspektive          

Beteiligte Einrichtungen und Kontakt:

Studienzentrum Würzburg
Universitätsklinikum Würzburg
Institut für Allgemeinmedizin
Josef-Schneider-Str. 2, Haus D7, 97080 Würzburg
Tel.: +49 931 201- 47899
E-Mail: LTPC@ukw.de

Studienzentrum Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Institut für Allgemeinmedizin
Michaelisstraße 5, 24105 Kiel
Tel.: +49 431 500-30111
E-Mail: LTPC.kiel@uksh.de

Studienzentrum Tübingen
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle
Versorgung
Osianderstrasse 5, 72076 Tübingen
Tel.: +49 7071 29-85334
E-Mail: LTPC@med.uni-tuebingen.de