Intern
Institut für Allgemeinmedizin

Wahlfach Vorklinik - Reflective Pratitioner

Kurzinformation

Im Sommersemester 2024 starteten wir mit einem ganz besonderen Wahlfach: anhand von Gedenkorten, Medizinischen Akten und Biographien beschäftigen wir uns mit dem Schicksal jüdischer Ärztinnen und Ärzte und auch mit jüdischen Patientinnen während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie lernen die antisemitischen Maßnahmen ab 1933 und nach 1945 kennen, und stellen regionale Bezüge her und haben so die Gelegenheit, die Geschichte Ihrer Universitätsstadt und des Universitätsklinikums kritisch zu reflektieren.

Es werden außerdem ethische Aspekte zur ärztlichen Grundhaltung  beleuchtet,  und in Ihren späteren klinisch-praktischen Alltag transferiert.


Seminar im Rahmen des Projekts "Das leere Sprechzimmer"

Auf biografischer Spurensuche in Würzburg

 

Das Erinnerungsprojekt das "leere Sprechzimmer" ist eng mit den jährlichen DEGAM-Jahreskongressen verbunden - und setzt dabei jeweils einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt. Beim Kongress 2024 in Würzburg (Leitung Prof. Ildikó Gágyor und Prof. Anne Simmenroth) lag der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit Studierenden der Julius-Maximilians-Universität (JMU): Im Sommersemester 2024 haben sich Medizinstudierende im Wahlfach „Reflective Practitioner“ intensiv mit Opfern und Tätern, die in Würzburg gelebt und gearbeitet haben, beschäftigt. Das Seminar wurde in enger Kooperation zwischen dem Institut für Allgemeinmedizin, dem Institut für Geschichte der Medizin sowie der DEGAM entwickelt.

Im Seminar setzten sich die Studierenden anhand von Biografien mit der Situation jüdischer Ärztinnen und Ärzte ab 1933 auseinander, bekamen aber auch Einblicke in die medizinische Ideologien des Nationalsozialismus. Eine Stadtführung ergänzte die biografische Spurensuche in Würzburg. Neben der Historie befasste sich das Seminar mit Grundsatzfragen, die die angehenden Ärztinnen und Ärzte im Beruf auch heute noch beschäftigen.

Filmische Zusammenfassung zum Leeren Sprechzimmer 2024

Das Seminar wurde auch filmisch begleitet. Premiere des entstandenen Films war beim DEGAM-Kongress (26. bis 28. September 2024) in Würzburg. Darüber hinaus wurden Inhalte und Ergebnisse des Seminars „Reflective Practitioner“ beim DEGAM-Kongress im Symposium „Das leere Sprechzimmer – in der Lehre. Ein besonderes Wahlpflichtfach“ diskutiert. Eines der Grußworte hat Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, übernommen.

Denn Film und weitere Inforartionen zum Projekt finden Sie hier


Ansprechpartnerin

Organisation: Vanessa Meyer (meyer_v1@ukw.de / Tel. 0931-201-55230)